In welcher Steuerklasse Du abgerechnet wirst, hängt von folgenden Faktoren ab:
Familienstand (ledig, verheiratet, geschieden oder verwitwet), Frage, ob Kinder (wenn ja, wie viele), Art der Erwerbstätigkeit (Minijob, Midijob, Werkstudent, Praktikum, Teilzeit oder kurzfristige Beschäftigung) sowie die Frage, ob ein oder mehrere Jobs ausgeübt werden.
Für Studierende sind zumeist die Steuerklassen 1 und 6 relevant. Der generelle Unterschied ist, dass in Steuerklasse 6 die Lohnsteuerabzüge deutlich höher sind. Steuerklasse 1 wird dabei regelmäßig für den Hauptarbeitgeber verwendet und Steuerklasse 6 für den Nebenarbeitgeber.
Für Nebenjobber ist wichtig zu beachten: Da Zenjob nur der Nebenarbeitgeber sein darf, musst Du bei der Registrierung die Steuerklasse 6 wählen.
Welche Steuerklassen es generell gibt und nähere Informationen erfährst Du hier.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.